Zuständig sowohl für die allgemeine Schulinformation als auch für Einzelberatung von Eltern sowie von Schülerinnen und Schülern in allen Fragen der Schullaufbahnberatung (Übertritte, anzustrebende Abschlüsse etc.) sowie für die Beratung bei Lern- und Leistungsschwierigkeiten ist die Beratungslehrerin des Egbert-Gymnasiums, Frau Karin Illner.
Sprechstunden: Dienstag, 11.30 - 12.05 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung. Vorherige Anmeldung unter 09324/20260 erbeten.
Anfang dieser Woche wurde vom StMUK ein Video veröffentlicht, das die Belastung Jugendlicher durch die Corona-Pandemie zum Thema hat und mit Auftrag von Frau Staatssekretärin federführend durch die Zentrale Stelle für Reden und Werte produziert worden ist:
Übertritt an das EGM von der Mittel- oder Realschule? Untenstehende Grafiken verdeutlichen zwei Wege mit entsprechenden Voraussetzungen, die das möglich machen. Auch mit einem Abschlusszeugnis der Real- oder Wirtschaftsschule oder einer Abschlussprüfung einer Mittelschule können Schülerinnen und Schüler auch später noch an das EGM wechseln. Gerne sind wir für ein persönliches Beratungsgespräch für Sie da.
Weitere Beratung
Für spezielle Fragen, die den Bereich Begabungsförderung betreffen, steht Ihnen OStRin Heike Höhn, die im Zusammenhang mit dieser Thematik das ECHA-Diplom erworben hat, zur Verfügung. (Di 12.50 - 13.30 Uhr). Außerdem bietet Frau Höhn Lerncoaching an: Lerncoaching hilft, das Lernen zu optimieren, es handelt sich dabei um individuelle, professionelle Beratung.
Die Aufgaben einer zentralen Beratungs- und Organisationsstelle für alle Schularten nimmt im Bezirk Unterfranken die staatliche Schulberatungsstelle wahr. In ihr arbeiten Beratungslehrkräfte und Schulpsychologen aller Schularten zusammen.
Als Leiterin der Psychologiekurse am EGM bietet Fr. Katharina Fink (Dipl.-Pädagogin Univ. mit Schwerpunktbereich Psychologie) pädagogisch-psychologische Beratung und Hilfestellung bei vielfältigen Themen und Problemsituationen Jugendlicher an. Sie kann bei Bedarf externe Stellen nennen, die weiterführende Hilfe anbieten.
Externe Beratungsangebote
Staatliche Schulberatungsstelle für Unterfranken Ludwigkai 4, 97072 Würzburg Tel. 0931 7945-410 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Berufsberatung für Jugendliche und Schulabgänger (Mittelstufe) Arbeitsamt Kitzingen Friedenstr. 5, 97318 Kitzingen Tel.: (09321) 9161-41Hotline: 0180/32255
Berufsberatung für die Oberstufe (Abiturienten) Bundesagentur für Arbeit Würzburg Schießhausstr. 9, 97072 Würzburg Tel.: (0931) 7949-715
Bundesagentur für Arbeit (Ausbildung, Berufs- und Studienwahl) Ausbildung, Berufs- und Studienwahl Alternativen zum Studium Studienfinanzierung Auswahlverfahren Bewerbungsunterlagen Berufsinformationzentrum (BIZ) etc.
Ein Angebot für unsere Oberstufe bei der Interent-Recherche rund um Studium und Beruf
Der online-Führer für virtuelles Studieren www.daad.de/deutschland/de Übersicht über das deutsche Hochschulsystem
http://www.studienwahl.de/ Die ist der offizielle Server für Orientierungs- und Entscheidungshilfen, Studiengangs- und Berufsbeschreibungen, alle Studiengänge und alle Hochschulen, alles rund ums Studium
Stellenangebote (deutschlandweit) Informationen zu Gehältern nach Beruf Informationen zu Berufen nach Branche (Berufsbilder, Anforderungen, Ausbildung, Kontakte)
Ausbildung in München Sie bekommen über den Stellen-Ticker brandaktuelle Stellen und "Geheimtipps" Informationen über Wohnmöglichkeiten für Azubis Informationen über mögliche Fördermöglichkeiten durch das Arbeitsamt
http://www.bafoeg.de/ Bundesausbildungsfödenmgsgesetz (BaföG) Im Rahmen einer schulischen (nicht betrieblichen!) Ausbildung kann BafbG gewährt werden Detaillierte Informationen rund um das Thema Bafog mit Verlinkungsmöglichkeit zu den Ämtern
www.berufsakademien.de Sammeladresse aller Berufsakademien in Kooperation mit Betrieben, die dreijährige Diplom-Studiengänge anbieten
Informationsquellen über Jobs/Praktika
www.girls-day.de Die Datenbank ,3erufs- und Studienorientierungstage" bietet bundesweit die Möglichkeit, Schülerinnen über Angebote zur Erweiterung ihres Berufswahlspektrums zu informieren.