Das Internet ist für uns kein Neuland - wir wissen, wie wichtig und gleichzeitig herausfordernd Digitalisierung ist.
Die Lebensrealität junger Menschen lässt sich nicht mehr in online versus offline unterscheiden. Das eine beeinflusst das andere. wir möchten unseren Schülerinnen und Schülern einen verantwortungsbewussten Umgang mit sozialen Netzwerken sowie ein breites Hintergrundwissen über Online-Strukuren vermitteln. Dazu haben wir neben unserem allgemeinen Verhaltescodex das Projekt "Netzgänger" etabliert.
Wir setzen dabei auf verschiedene Handlungsfelder: Kommunikation und Kooperation, Nutzung digitaler Werkzeuge, Suche, Bewertung sowie Aneignung von Information, Medienethik, Text- und Datenverarbeitung, Kreativität in Film, Bild und Ton und neue Wege des personalisierten Lernens.
Mittlerweile nutzen unsere Lehrkräfte vermehrt Tablets im Unterricht und alle Klassenzimmer verfügen über einen drahtlosen Zugang zum Beamer, der von allen Schülerinnen und Schülern leicht und intuitiv genutzt werden kann. Zudem stehen drei iPad-Wägen mit insgesamt 87 iPads für den Unterricht zur Verfügung. Schüler*innen erhalten auf Wunsch kostenlosen cloud-Speicher, um ihre Daten individuell zu sichern und immer Griffbereit zu haben. Der Sachaufwandsträger hat die Lehrer bei Bedarf mit iPads ausgestattet. Auf diese Weise kann ein verständnisvoller Umgang bei technischen Problemen, Datenaustausch und Fragen zur Software gewährleistet werden.
Schon früh können unsere Schülerinnen und Schüler selbst Verantwortung übernehmen, indem sie sich im Neigungsfach in unserer vielfach deutschlandweit prämierten Schülerzeitung "PEER" oder der Video-AG engagieren.