Beste Schülerzeitung Deutschlands

Münsterschwarzach/Berlin. Die Schülerzeitung „PEERplus“ des Egbert-Gymnasiums hat beim bundesweiten Schülerzeitungwettbewerb der Länder hervorragend abgeschnitten. Im Bundesratsgebäude in Berlin wurde sie zur besten Schülerzeitung aller Gymnasien in Deutschland gekürt. Außerdem bekam sie noch den Sonderpreis der Europäischen Kommission. Beide Preise sind mit je 1000 Euro dotiert.
Die Jury bewertete die Ausgabe zum Thema „Wem gehört der Fußball?“ mit folgender Laudatio: „Die Schülerzeitung PEERplus des Egbert-Gymnasiums überzeugt durch die facettenreiche, klug recherchierte und aktuelle Beleuchtung des übergeordneten Themas „Fußball“, das in kritischen Artikeln und bereichernden Interview in aller Breite ausgefaltet wird. Dabei fällt insbesondere auf, dass die Redaktion auch kritische Aspekte, die mit dem Titelthema in Verbindung stehen, benennt und schülernah aufbereitet: Sexismus im Frauenfußball, Homophobie im Männerfußball und Sportwetten seien als Beispiele genannt. Mit einer beeindruckenden Offenheit thematisieren die Autoren in unterschiedlichsten journalistischen Darstellungsformen von ihnen ausgewählte Aspekte zum Fußball und zu weiteren, die Schulgemeinschaft betreffenden Inhalten. Sehr schön ist, dass auch die unteren Jahrgangsstufen sowohl bei der Themenwahl als auch bei der Besetzung der Redaktion berücksichtigt wurden. PEERplus ist damit eine Zeitung für die ganze Schule.“
Auch den Sonderpreis der europäischen Kommission konnten die jungen Journalisten aus Münsterschwarzach ergattern. Birgit Schmeitzner, die Pressesprecherin der EU in Deutschland, überreichte den Preis und hob die besondere Leistung hervor: „Die PEERplus“ besticht durch ihre Themenauswahl, die journalistische Umsetzung und überzeugt durch verschiedene Formate: Veranstaltungsberichte aus dem Schulleben werden durch Kommentare und Interviews ergänzt. Journalistische Standards werden eingehalten. Auch das Layout der Zeitung zeugt von hoher Professionalität. Dabei macht die Redaktion nicht vor schwierigen Themen halt und bereitet sie für die Zielgruppe verständlich auf. So wird über Populismus in Europa debattiert, genauso wie über den kontroversen Themenkomplex Migration und Asyl. Es wird deutlich, dass europäische Themen an der Schule kontrovers debattiert werden – eine Grundvoraussetzung für eine funktionierende Demokratie. Der Schülerzeitung gelingt es hervorragend, die schulischen Debatten aufzugreifen und angemessen aufzuarbeiten. Wir gratulieren der Redaktion zum Gewinn des Europapreises.“
- Erstellt am .