Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Galilei begeistert im Mainfrankentheater

Theaterbesuch der Klasse 9a des Egbert-Gymnasiums

Die Klasse 9a des Egbert-Gymnasiums begab sich auf eine besondere Reise in die Welt der Wissenschaft und des Theaters: Ziel des Ausflugs war das Mainfrankentheater Würzburg, wo die Schülerinnen und Schüler die Inszenierung von Bertolt Brechts Leben des Galilei erlebten – ein Stück, das aktueller kaum sein könnte.

Die Inszenierung des bekannten Brecht-Stücks beeindruckte durch ihre moderne Interpretation und die eindringliche Darstellung des inneren Konflikts Galileis: Zwischen wissenschaftlicher Wahrheit und den politischen sowie religiösen Zwängen seiner Zeit. Er findet den Beweis dafür, dass die Erde nicht der Mittelpunkt unseres Sonnensystems ist, sondern sich um die Sonne dreht. Damit stellt er sich in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts gegen die Lehrmeinung der Kirche und muss widerrufen, um sein Leben zu retten.

Besonders fesselnd war die Darstellung des Galileo Galilei selbst, gespielt von Schauspieler Toomas Täth, der mit großer Ausdruckskraft die Zerrissenheit des Wissenschaftlers verkörperte. Ambivalent wurde er vor allem dadurch, dass er auch menschliche Schwächen offenbarte. So sind ihm die Ausbildung seiner Tochter Virginia und ihr privates Glück herzlich egal. Außerdem scheut er nicht davor zurück, das geistige Eigentum anderer zu missbrauchen, wenn er die Erfindung eines Fernrohrs als die eigene Leistung ausgibt.

"Es war spannend zu sehen, wie ein Stück aus dem 20. Jahrhundert immer noch aktuelle Fragen stellt – etwa nach Verantwortung, Wahrheit und Zivilcourage", sagte eine, die sich besonders von der Schlussszene bewegt zeigte. Galileo findet einen Weg, seine Forschungsergebnisse trotz des Hausarrests an die Öffentlichkeit weiterzugeben. Die jungen Besucher waren sich einig: "Gerade im Zeitalter von Fake News ist es wichtig, über die Bedeutung von Wissenschaft und kritischem Denken zu sprechen."

Der Theaterbesuch wurde nicht nur zu einer kulturellen Bereicherung, sondern auch zu einem Denkanstoß, der noch lange nachwirken dürfte.

  • Erstellt am .